Was ist induktives Schweißen?
Mit induktivem Schweißen wird Wärme elektromagnetisch in ein Werkstück induziert. Die Geschwindigkeit und Genauigkeit des induktiven Schweißens ist ideal für das Längsnahtschweißen von Rohren. Bei diesem Prozess bewegen sich die Rohre in hoher Geschwindigkeit durch den ringförmigen Schweißinduktor. Dabei werden die Rohrkanten erhitzt und zusammengepresst, um eine in Längsrichtung durchgehende Schweißnaht zu formen. Induktives Schweißen ist besonders für ein hohes Produktionsvolumen bei kontinuierlichem Betrieb geeignet. Induktive Rohrlängsnahtschweißanlagen können alternativ auch mit Kontaktköpfen ausgestattet werden, so dass sie im oberen Leistungsspektrum für dickwandige Rohre eingesetzt werden können.
Welche Vorteile bietet es?
Automatisiertes induktives Längsnahtschweißen ist ein zuverlässiger Prozess mit hohem Durchsatz. Der geringe Stromverbrauch und der hohe Wirkungsgrad der Schweißsysteme von EFD Induction reduzieren Ihre Kosten. Die Kontrollier- und Reproduzierbarkeit minimieren den Ausschuss. Unsere Systeme sind zudem flexibel — automatische Lastanpassung garantiert volle Ausgangsleistung über eine große Bandbreite an Rohrgrößen. Durch den geringen Platzbedarf sind sie einfach in Produktionslinien zu integrieren oder nachzurüsten.
Wo wird es eingesetzt?
Induktionsschweißen wird in der Rohrindustrie zum Längsnahtschweißen von Rohren und Profilen der gängigsten schweißbaren Stahlsorten sowie auch rostfreiem Stahl (magnetisch und nicht magnetisch), Aluminium, Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, hochfesten niedriglegierten Stählen und vielen anderen elektrisch- leitenden Werkstoffen eingesetzt.