Was ist Schrumpfen?
Normalerweise dehnen sich Metalle bei Hitze aus und ziehen sich beim Abkühlen zusammen. Dieser dimensionale Ansatz für einen Temperaturwechsel ist als Wärmedehnung bekannt. Beim Induktionsschrumpfen nutzen wir diesen Effekt, um Teile entweder zu montieren oder zu entfernen. Ein Metallteil wird auf 150 °C bis 300 °C erhitzt, wodurch sich dieses ausdehnt und das Einsetzen oder Entfernen eines anderen Teils ermöglicht.
Wenn beispielsweise zwei Teile eines Rohres miteinander verbunden werden sollen, wird ein Teil solange erhitzt, bis dessen Durchmesser ausreichend geweitet ist, um über das andere Teil gestülpt zu werden. Wenn die angrenzenden Teile wieder auf Umgebungstemperatur abgekühlt sind, wird die Verbindung gespannt und gefestigt – ‘aufgeschrumpft’. Gleichermaßen kann die Wärmedehnung eingesetzt werden, um die Verbindung vor der Demontage zu lösen.
Welche Vorteile bietet es?
Prozesskontrollierbarkeit, Konsistenz, Genauigkeit und Geschwindigkeit sind die Hauptmerkmale des Induktionsschrumpfens.
Die Induktionswärmeabgabe ist sehr exakt. Aufgrund der im Inneren der Komponente erzeugten Wärme können Sie exakt jenes Teil erhitzen, das erwärmt werden soll, nicht dessen Umfeld. Dies verringert nicht nur die Gefahr für Unrundheit, sondern ist auch energieeffizient. Da Induktion extrem gleichmäßige Wärme erzeugt, wird darüber hinaus oft weniger Hitze benötigt. Die Temperaturregelung ist exakt und kann die Hochlaufzeiten und Warmhaltetemperaturen präzise steuern.
Anders als herkömmliche Wärmverfahren gibt es bei der Induktion keine offene Flamme. Dadurch kann Induktionsschrumpfen bei zahlreichen Anwendungen in flüchtigen Umgebungen eingesetzt werden, insbesondere in der Petrochemie.
Wo wird es eingesetzt?
Viele Industrien und Anwendungsgebiete können sich das Induktionsschrumpfen zunutze machen. Unsere Systeme werden in der Automobilindustrie verwendet, um Zahnräder, Lager und Ringe aufzuschrumpfen. Auch werden sie in der mechanischen Industrie sowie zur Wartung von Flugzeugen und Zügen genutzt.
Unsere mobilen Systeme werden bei der Schrumpfmontage auf Schiffen und Offshore-Plattformen sowie zunehmend auch beim Montieren und Entfernen riesiger Muttern und Schrauben in Kraftwerksturbinen sowie für Lager und Wellen in den Generatoren von Windkraftanlagen eingesetzt.