Was ist induktives Vorwärmen?
Induktives Vorwärmen ist ein Vorgang, bei dem Materialien oder Werkstücke vor der Weiterverarbeitung durch Induktion erwärmt werden. Es gibt verschiedene Gründe für das Vorwärmen. In der Kabel- und Drahtindustrie werden Kabeladern vor der Extrusion der Isolation vorgewärmt. Bandstahl wird vor dem Beizen bzw. Verzinken vorgewärmt. Induktives Vorwärmen macht Metalle vor dem Biegen weicher oder bereitet Werkstücke für das Schweißen vor. Mobile Vorwärmlösungen ermöglichen den Aus- und anschließenden Einbau von Wälzlagern zwecks Austausch oder Reparatur vor Ort.
Welche Vorteile bietet es?
Vorwärmsysteme von EFD Induction sind extrem effizient, wodurch sie wiederum sehr energiesparend sind. Wenn man Bandstahl, Kabel und Drähte vorwärmt, gewährleisten die Halbleiter-Gleichrichterdioden einen gleichmäßigen Wirkfaktor von 0,95 sodass Blindleistungskosten eliminiert werden. Die Erwärmzeiten sind ebenfalls kurz. Kontinuierliches automatisches Matching bewirkt, dass mit einer einzigen Spule eine große Produktionspalette abdeckt werden kann. Induktive Vorwärmsysteme sind kompakt und können einfach in bestehende oder geplante Produktionslinien integriert werden.
Wo wird es eingesetzt?
Induktives Vorwärmen wird in der Automobil-, der mechanischen Industrie, der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Elektrotechnik-, Weißwaren- sowie in der Schiffsbauindustrie verwendet. Einer der Hauptanwendungsbereiche ist das Vorwärmen für das Schweißen. Unsere mobilen Minac-Systeme werden im Offshore-Sektor für das Vorwärmen beim Schweißen vor Ort verwendet. Minac-Geräte werden regelmäßig zu Bohrinseln und Flughäfen geflogen, wo sie Reparatur- und Wartungsarbeiten durchführen.