Ausbildung - EFD Induction Freiburg
- Duales Studium Elektrotechnik/Automation
- Duales Studium Betriebswirtschaft
- Ausbildung zum Mechatroniker
- Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik
- Ausbildung zum Industriemechaniker
- Ausbildung zum technischen Produktdesigner
Duales Studium Elektrotechnik/Automation
Dauer und Vergütung
- Studienjahr EUR 1.037
- Studienjahr EUR 1.102
- Studienjahr EUR 1.199
Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife (dem gewählten Studiengang entsprechend)
- Fachhochschulreife (Zulassung zum Studium möglich, sofern im Einzelfall der Nachweis über die besondere Eignung für das Studium an der DHBW erbracht wurde)
- Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung (Zulassung zum Studium an der DHBW unter bestimmten Voraussetzungen möglich).
Abschluss
Ansprechpartner
Tel. 0761/8851-175
josef.zeinhofer@efd-induction.com
Links
Duales Studium Betriebswirtschaft
Dann ist ein duales Studium der Betriebswirtschaftslehre die perfekte Wahl. Denn in diesem praxisintegrierten Studium kannst du dein theoretisches Wissen aus der Hochschule anwenden und deine Ideen direkt in die Tat umsetzen.
Rechnungswesen, Wirtschaftsenglisch, Handel, Marketing, Logistik – BWL ist nicht nur sehr vielseitig, sondern ebenso aufwendig und zeitintensiv. Dafür warten nach deinem dualen Studium optimale Berufsaussichten in vielen Branchen auf dich.
Auszubildender und Student zugleich – ein duales Studium BWL bereitet dich auf alle betriebswirtschaftlichen Aufgaben vor, die in deinem späteren Berufsleben auf dich zukommen können.Mit dem Bachelor-Abschluss in der Tasche, bist du darauf vorbereitet, wirtschaftliche Entscheidungen in großen und kleinen Unternehmen zu treffen. Mit deinem Wissen bist du vielseitig einsetzbar. Ob in der Unternehmensstrategie, Marketing, Personalverwaltung, Controlling oder Vertrieb, du kannst dich auf viele Stellen bewerben und nach deinen Vorlieben spezialisieren.
Dauer und Vergütung
- Studienjahr EUR 1.037
- Studienjahr EUR 1.102
- Studienjahr EUR 1.199
Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife (dem gewählten Studiengang entsprechend)
- Fachhochschulreife (Zulassung zum Studium möglich, sofern im Einzelfall der Nachweis über die besondere Eignung für das Studium an der DHBW erbracht wurde)
- Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung (Zulassung zum Studium an der DHBW unter bestimmten Voraussetzungen möglich).
Abschluss
Ansprechpartner
Links
Ausbildung zum Mechatroniker
Bevor es an die eigentliche Bastelei geht, studierst du zunächst Schaltpläne und Konstruktionszeichnungen. Dann legst du los: Steuerungen einbauen, Leitungen verdrahten, Metalle bearbeiten oder elektronische Bauteile mit mechanischen Bauteilen wie Pumpen oder Ventilen verbinden. All dies zählt zu deinen täglichen Aufgaben als Mechatroniker oder Mechatronikerin.
Dauer und Vergütung
- Ausbildungsjahr EUR 1.037
- Ausbildungsjahr EUR 1.102
- Ausbildungsjahr EUR 1.199
- Ausbildungsjahr EUR 1.264
Voraussetzungen
Diese Voraussetzungen solltest du noch mitbringen:
- Du bist handwerklich geschickt – die Techniken wie Schweißen und Löten lernst du dann in der Ausbildung.
- Du hast gute Englischkenntnisse – so kannst du Montageanleitungen in englischer Sprache lesen.
- Du kannst dir Dinge gut räumlich vorstellen. Das hilft dir beim Lesen von Konstruktionszeichnungen.
- Du arbeitest selbstständig und sorgfältig.
- Mit einem guten Haupt- oder Realschulabschluss wirst du von den Unternehmen bevorzugt eingestellt.
Abschluss
Ansprechpartner
Links
Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik
Als Elektroniker für Betriebstechnik bist du überall dort zu finden, wo große Betriebs- und Produktionsanlagen im Einsatz sind. Diese brauchen ordentlich Strom, damit sie Höchstleistungen bringen können – hier kommst du ins Spiel!
Dauer und Vergütung
- Ausbildungsjahr EUR 1.037
- Ausbildungsjahr EUR 1.102
- Ausbildungsjahr EUR 1.199
- Ausbildungsjahr EUR 1.264
Voraussetzungen
Außerdem helfen dir diese Voraussetzungen bei der Ausbildung:
- Du bist handwerklich geschickt – das hilft dir beim Montieren von Baugruppen in einem Schaltschrank. Du verstehst auch etwas von Computer und Programmierung - denn in den meisten Anlagen steckt hochmoderne Computertechnik.
- Du arbeitest geduldig und sorgfältig.
- Mit einem sehr guten Realschulabschluss oder Abitur hast du beste Chancen bei Unternehmen.
Abschluss
Ansprechpartner
Links
Ausbildung zum Industriemechaniker
Dauer und Vergütung
- Ausbildungsjahr EUR 1.037
- Ausbildungsjahr EUR 1.102
- Ausbildungsjahr EUR 1.199
- Ausbildungsjahr EUR 1.264
Voraussetzungen
- Du hast Spaß an praktischen Tätigkeiten, wie dem Einrichten von Maschinen oder dem Montieren von Baugruppen.
- Du kannst dir auch vorstellen, Maschinen zu programmieren.
- Du arbeitest sorgfältig – das zahlt sich beim Zusammenbau der Anlagen und der Qualitätsprüfung aus.
- Du hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.
- Du kannst dich gut ausdrücken, z.B. um Kollegen die Anlagen zu erklären.
- Mit einem guten Haupt- oder Realschulabschluss stellen dich die Unternehmen bevorzugt ein.
Abschluss
Ansprechpartner
Links
Ausbildung zum technischen Produktdesigner
Du bestimmst, wie das Produkt aussieht!
Dauer und Vergütung
- Ausbildungsjahr EUR 1.037
- Ausbildungsjahr EUR 1.102
- Ausbildungsjahr EUR 1.199
- Ausbildungsjahr EUR 1.264
Voraussetzungen
Wenn du außerdem diese Voraussetzungen erfüllst, ist der Beruf Technischer Produktdesigner bestens für dich geeignet:
- Du hast technisches Verständnis und weißt, wie Motoren, Getriebe und Pumpen funktionieren.
- Du kannst zeichnen und hast Spaß daran, Anlagen oder Produkte im Detail zu zeichnen.
- Du arbeitest sorgfältig und genau.
- Du bist kreativ und hast immer gute Ideen.
- Unternehmen erwarten von Bewerberinnen und Bewerbern mindestens einen guten Realschulabschluss